«No one ever got fired for buying IBM» – ein in IT-Kreisen oft verwendeter Klassiker.
Dieser Spruch ist wohlbekannt, aber ist er noch zeitgemäss? Früher konnte man wenig falsch machen, wenn man auf den Branchenprimus gesetzt hat. Die IT-Welt von heute ist aber deutlich agiler, schnelllebiger und mit viel mehr Alternativen besetzt. Entscheider stehen heutzutage vor einer Fülle von Optionen, um ihre Firma konkurrenzfähig zu halten und erfolgreicher zu machen:
- Welche IT-Strategien sollte ich verwenden?
- Lohnt sich der Betrieb von eigener Hardware?
- Was kostet mich der Aufbau von internem IT-Know-How?
- Welchen Anbieter wähle ich für IT-Projekte?
- Wie stelle ich sicher, dass Projekte «in time» und «in budget» fertiggestellt werden?
Diese operativen, taktischen und strategischen Fragestellungen sind oft komplex und lassen sich nicht mit einfachen Schlagwörtern beantworten. Grosse Consulting-Firmen bieten zwar vermeintlich einfache Lösungen und Manpower, scheitern aber oft an der Realität. Ihre Projekte dauern länger, sie kosten deutlich mehr als ursprünglich budgetiert wurde und am Ende sind Sie als Kunde unzufrieden.